Weihnachtsfeier mit Sportabzeichenverleihung

Alle Jahre wieder!

Wie in den Jahren zuvor, lud auch dieses Jahr die Leichtathletikabteilung herzlichst ihre Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Weihnachtsfeier in die kleine Jahnturnhalle ein. Bei Kerzenschein konnte unser Abteilungsleiter Walter Huber nicht nur ca. 140 Leichtathletikfreunde begrüßen, sondern auch Zirndorfs Bürgermeister Herrn Thomas Zwingel, die Vertreter unseres Hauptsponsors der Stadtwerke Zirndorf Herrn Gagel und Herrn Neusinger sowie den 2. Vorstand des Hauptvereins Günter Neff.

Den gemütlichen Nachmittag haben die „Leichtathletik Symphoniker“ eingeläutet, dieses Jahr wurde auch hier für Nachwuchs gesorgt und so konnten selbst 8-Jährige und 10-Jährige ihr Können am Klavier oder der Klarinette unter Beweis stellen.

Stadtoberhaupt Zwingel setzte auch dieses Jahr die gute Tradition fort und verlieh die Sportabzeichen mit Zahl zusammen mit einem kleinen Geschenk aus dem Rathaus. Diese gingen dieses Jahr an Reinhold Seeberger (40), Rudolf Ullrich (40), Herbert Rupprecht (40), Kurt Hundhammer (30), Gunter Schuler (30), Birgit Ament (20), Friedrich Feilner (10), Annina Adams (10), Miriam Backer (10) und Tabea Suela Ujkanov (5).

Sprintcup - Fürth

Youngsters stechen Routiniers aus

Mit 300 Anmeldungen war es wieder ein guter Auftakt in die Hallensaison. Die Traditionsveranstaltung ist auch seit Jahren ein fester Bestandteil bei Zirndorf's Athleten und bietet mit den Sprintstrecken eine optimale Standortbestimmung zum Jahresabschluss.

Einen perfekten Einstand lieferte Susanna Bischoff (W14) ab, sie blieb mit 8,69 sec über 60 m nur neun Hundertstel über der A-Quali für die "Bayerischen". Dabei war es für Jennifer-Sophie Ziegler (W14) und Selina Diezel (W15) der erste Wettkampf in einer Leichtathletik-Halle. Sie konnten mit dieser Leistung durchaus zufrieden sein.

TSV beteiligt sich an Startgemeinschaft

Männer-Staffel - endlich wieder möglich in der Bibertstadt

Eine Startgemeinschaft mit TSV-Beteiligung? Lange ist es her, dass überhaupt eine männliche Staffel an den Start ging, zuletzt 2008 bei den Kreismeisterschaften in Nürnberg - damals noch in der U18. Blicken wir in die Aktivenklasse, müssen wir noch weiter zurückblättern. Die zuletzt erfasste Leistung ist aus dem Jahre 1993!

Die Staffel-Idee erwuchs erstmals im Juli dieses Jahres, als sich Marcus Grun und Johannes Carl (TSV Altenberg) auf dem Sparkassen-Meeting in Höchstadt begegneten. Dabei beklagten beide Männerathleten, dass Staffelwettbewerbe in der Männerklasse bei beiden Vereinen derzeit leider nicht zu realisieren sind. Allerdings könnte eine Startgemeinschaft (StG) eine solche Möglichkeit eröffnen. Voraussetzung ist allerdings vermutlich, dass noch ein dritter Verein mit ins Boot geholt werden müsste. Nach kurzer Recherche wurde dann via sozialer Netzwerke relativ zügig Kontakt zur SG Nürnberg/Fürth aufgenommen.

Der meisterhafte Senior vom TSV Zirndorf

80 Jahre und fit: Leichtathlet Kohnen ist nach gesundheitlichem Rückschlag wieder obenauf

2006 hing die Sportlerkarriere von Werner Kohnen am seidenen Faden, er erlebte die „größte Enttäuschung des Lebens“. Heute ist der mittlerweile 80-Jährige erfolgreicher denn je – und hat das wohl dem Herzschrittmacher seiner Frau zu verdanken.

April 2006, Werner Kohnen, aktiver Leichtathlet seit 1949, kommt nach seinem Training nach Hause und möchte wie gewohnt duschen. „Dann war mir so, als müsste ich mich erst mal kurz hinlegen“, erinnert er sich an die Situation. Glücklicherweise, möchte man fast sagen, bekam seine Frau kurz zuvor einen Herzschrittmacher. „Das war eigentlich mein Glück, denn sie war geeicht im Kopf, wurde sofort hellhörig“, erzählt Kohnen, weshalb sie sofort den Notarzt angerufen haben. Das Unwohlsein stellte sich als Herzinfarkt heraus. Mit dem Helikopter wurde er von seinem damaligen Wohnort Veitsbronn in die Klinik gebracht, wo ihm in einem Eingriff ein sogenannter Herz-Stent eingesetzt wurde.

Meister trifft auf Rekordhalter

Das Wendelsteiner Hochsprungmeeting ist unter den Springern ein kleiner Geheimtipp. Nachdem sich im letzten Jahr nur 34 Hochspringerinnen und Springer in Wendelstein eingefunden haben, waren es dieses Jahr schon 50.

Gegensätzlicher hätte der Wettkampf bei den Männern nicht sein können. 80 Jahre zu 22 Jahre, Saisonbestleistung 1,11 m zu 2,10 m.

Während Manuel Marko (LAC Quelle Fürth), aktueller Inhaber des Bayerischen Polizeirekords, dort eingestiegen ist, wo unser Deutscher Hochsprungmeister Werner Kohnen (M80) ausgeschieden ist, war es ein Duell das unterschiedlicher hätte nicht sein können.

Ehrenabend des Hauptvereins

Ehrenabend im kleinsten Kreis

Wie in jedem Jahr hat der Verein seine langjährigen Mitglieder am Freitag, dem 18. November 2016, in die Vereinsgaststätte „Jahnstuben“ zur Ehrung im familiären Rahmen eingeladen. Wer gekommen war wurde mit einem Glas Sekt begrüßt. Leider waren von den 22 Geladenen nur 7 Mitglieder anwesend. Das wurde von der komplett angetretenen Vorstandschaft mit Bedauern festgestellt.

Es ist sehr schade – so der 1. Vorsitzende Fritz Großhauser – dass in der heutigen Zeit – zumindest von den „jüngeren“ Mitgliedern – solche Anlässe nicht mehr gewürdigt werden.
Umso erfreulicher war es, dass es sich die Mitglieder für 50, 60 und 70 Jahre Mitgliedschaft nicht haben nehmen lassen, nahezu vollständig persönlich zu erscheinen, um die Ehrung entgegen zu nehmen.

BayernStar 2016 - Weißenstadt

Pröger erhält Auszeichnung

Am Wochenende veranstaltete der BLV seine alljährliche Ehrung im Kurzentrum Weißenstadt am See.

Tina Pröger wurde für ihre herausragende Leistung in der abgelaufenen Wettkampfsaison ausgezeichnet. Wir erinnern uns besonders an den 24. Juli, den Moment des 3. Platzes bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften in Bochum-Wattenscheid.

Außerdem stand Tina auch noch bei Nordbayerischen, Bayerischen und Süddeutschen Meisterschaften auf dem Podest!

Herzlichen Glückwunsch!

79. Waldlauf - Büchenbach

Quintett auch außerhalb der Bahn erfolgreich

Am Samstag erlebte der Büchenbacher Waldlauf bei herbstlichen Bedingungen seine 79. Auflage. Auf eine solch lange Tradition können nur wenige Läufe in ganz Deutschland zurückblicken. Die im Jahre 1977 gegründete Laufveranstaltung ist seither eine feste Größe und setzt sich durch sein Profil von den derzeit boomenden Straßenläufen ab.

Auf der circa 950 m langen Laufstrecke rund um das Sportheim des TV 21 Bücherbach konnten die Zirndorfer einige Mitstreiter am Ende hinter sich lassen.

Kampfrichter-Ausbildung - Oberasbach

Neue Kampfrichter für die Leichtathletik

Höher, schneller, weiter – so lautet das bekannte Motto der Leichtathleten. Doch wer misst eigentlich, wie hoch ein Hochspringer gesprungen ist, wie schnell eine 800m-Läuferin gelaufen ist, und wie weit ein Diskuswerfer geworfen hat? In der Regel übernehmen diese wichtige Aufgabe die vielen Kampfrichterinnen und Kampfrichter, die für die Durchführung eines Sportfests in der Leichtathletik gebraucht werden. Neben der Erfassung der sportlichen Leistungen sorgen sie zusammen mit weiteren Helfern für bestmögliche Bedingungen auf der Anlage, Chancengleichheit zwischen den Wettkämpfern und Sicherheit für alle Beteiligten. Das alles sind Aufgaben, die von den Aktiven oftmals nur am Rande wahrgenommen und viel zu selten gewürdigt werden. Doch ohne den Einsatz der Kampfrichter wären Wettkämpfe nicht möglich.