Super Werner weiter unterwegs

Samstag 24. September, Wettkampfort Bogen, Anlass: Bayerische Meisterschaften im Wurf-Mehrkampf der Senioren. Mit von der Partie Werner Kohnen unser M 80 Superstar.

Nach seinen Aussagen ein Supertag, ein Super-Wettkampf und dazu noch Super-Leistungen. Im Einzelnen waren das 10,16 m mit der Kugel, 22,17 m mit dem Speer, 23,26 m mit dem Diskus, Hammer 31,95 m und mit dem Gewicht 13,15 m. Letztere Weite war gleichzeitig persönliche Jahresbestleistung.

Stadtlaufmeisterschaften - Zirndorf

Laufbegeisterte trotzen den herbstlichen Temperaturen

Knapp 280 Läuferinnen und Läufer haben sich im Vorfeld gemeldet, ein Großteil davon ist auf die beiden Zirndorfer Grundschulen zurückzuführen, und wollten ein Teil der diesjährigen Zirndorfer Stadtmeisterschaften im Laufen sein. Das prallste Starterfeld gab es in der Altersklasse M8 (Jahrgang 2008), hier gingen insgesamt 38 Buben auf die Stadtpark-Runde. Bei den Mädchen war es die ein Jahr jüngere Altersklasse W7 mit 30 Starterinnen. Auch einige Leichtathleten waren am Start, die Kinder sind zwar dieses Mal unter einer anderen Flagge, deren ihrer Schule, gestartet, aber waren deshalb mindestens genauso erfolgreich.

Schülerolympiade - Altenberg

Gut gelaunte Gesichter bei den kleinen Leichtathleten

Es war schon die 27. Auflage der Schülerolympiade in Altenberg und die zweite Auflage als Finale-Veranstaltung für den KiLa-Mittelfranken-Cup. Bereits im Vorfeld war klar, 16 Mannschaften dürfen nach Altenberg zum Finale fahren, denn die Kinderleichtathletik-Teams aus Ochenbruck, Katzwang, Ansbach, Neuendettelsau, Veitsbronn, Fürth, Altenberg und Zirndorf haben im Vorfeld die drei geforderten Qualifikationswettkämpfe absolviert.

Knapp 140 Kinder konnten zusammen mit ihren Eltern und Betreuern auf dem Hans-Reif-Sportzentrum begrüßt werden. Unsere Sprint-Champions qualifizierten sich ebenso und mussten sich gegen sieben weitere Teams in der Altersklasse U10 durchsetzen.

Kreisvergleich - Wendelstein

Titel beim Kreisvergleich verteidigt

Gegen Saisonende stehen überlicherweise die gewohnten Vergleichskämpfe an. Dieses Jahr wurde der Kreisvergleich der mittelfränkischen Kreise auf der Kreissportanlage in Wendelstein durchgeführt. Pünktlich um 11:30 Uhr konnte der Kreisvorsitzende des Kreises Roth-Weißenburg und zugleich Bürgermeister der Stadt Roth Ralph Edelhäußer 145 Athleten begrüßen. Die einzelnen Kreise nominierten im Voraus die besten Sportlerinnen und Sportler für diesen Wettstreit der fünf Kreise - Erlangen hat ihre Mannschaft abgemeldet.

Als um 12:00 Uhr dann die ersten Disziplinen gestartet wurden, zeichnete sich sofort der Verlauf des Wettkampfes ab. Beispiel hierfür war Anton Sobolevski im Hochsprung. Mit einer Bestleistung von 1,99 m angereist war es dieses Mal ein leichtes Spiel. Eingestiegen, aufgehört und gewonnen mit 1,82 m und somit die ersten 11 Punkte für den Kreis Nürnberg-Fürth-Schwabach eingeheimst.

Kohnen, Kohnen immer wieder Kohnen

Bei den Nordbayerischen Senioren-Meisterschaften in Wiesau darf natürlich einer nicht fehlen. Vor wenigen Tagen den Ehrenpreis für seine aktive und langjährige Sportlaufbahn erhalten, ging es nun schon wieder zur nächsten Meisterschaft.

Die Starterfelder sind bei weitem nicht mehr die größten, aber die meisten in diesem Alter denken an alles andere, aber nicht mehr an Sport. Werner Kohnen sahnte zum Abschluss der Bahnsaison nochmal richtig ab. Auf nordbayerischer Ebene gelang ihm durch seinen Hochsprung (1,06 m), Diskuswurf (21,66 m) und dem Kugelstoß (10,14 m) das Triple. Für die Werfer stehen in den herbstlichen Tagen noch einige Werfertage im Terminkalender.

ARGE-ALP Länderkampf - Plattling

Gute Ausbeute in Plattling

260 Sportler, 34 Einzeldisziplinen, zehn Regionen, vier Länder, zwei Wettkampftage - das bietet der internationale "Arge-Alp-Cup", der in diesem Jahr turnusgemäß wieder in Bayern, genauer gesagt in Plattling, ausgetragen wurde. Der TSV Plattling veranstaltete den länderübergreifenden Wettkampf der Alpenregionen.

Ein Hauch von Rio weht am kommenden Wochenende durch das Karl-Weinberger-Stadion im niederbayerischen Plattling, wenn eine Reihe von Sportlern nach Länderzugehörigkeit eingeteilt mit einem Fahnenträger einmarschieren. Vor allem die internationale Note verleiht dem Alpenländerkampf, der traditionell jedes Jahr im September die Freiluftsaison beschließt, eine ganz besondere Note.

Manfred-Stepan-Gedächtnissportfest - Röthenbach

Kohnen erhält seinen ersten Pokal

Beim Senioren-Sportfest am Samstag in Röthenbach hat Werner Kohnen als treuer Starter über all' die Jahre den Ehrenpreis bekommen.

Das Kugelstoßen hielt eine weitere Sensation bereit, stieß doch der 80 jährige und damit älteste Teilnehmer Werner Kohnen die Kugel über die magische 10m Grenze. Traudel Stepan überreichte an Werner Kohnen den Manfred Stepan Gedächtnispokal für seine ausgezeichneten Leistungen bei diesem Sportfest. Der Preisträger selber konnte sich die Bemerkung nicht verkneifen, dass dies in seiner jahrzentelangen Karriere sein erster Pokal sei. Seit 1949 ist Werner aktiv in der Leichtathletik tätig.

Eiserne Hochzeit: Diese Liebe hält seit 65 Jahren

Maria und Georg Blachnik feiern ein besonderes Ehejubiläum

ZIRNDORF - Die Nachkriegswirren des Zweiten Weltkriegs führten Maria und Georg Blachnik zusammen. Jetzt konnte das Paar aus Anwanden eiserne Hochzeit feiern.
1951 traten die Blachniks vor den Traualter. Lange Jahre lebten sie in Frankfurt, bevor sie ihrer Tochter nach Zirndorf folgten, wo sie heute das Rentnerleben genießen.

Maria war damals, 1947, gerade mal 16 Jahre alt, und der aus Oberschlesien geflohene Georg 20. "Beim Tanz in meinem Heimatort im hessischen Elm haben wir uns kennengelernt", kann die heute 85-Jährige berichten - und verrät ein kleines Geheimnis: "Mein Mann konnte überhaupt nicht tanzen".

Kärwazug

Zirndorf steht Kopf

Der Kärwa-Samstag steht ganz traditionell im Zeichen des großen Festzuges. Ab 14 Uhr setzt sich dieser in der Wallensteinstraße in Bewegung um den Zuschauern auf seinem Weg zum Marktplatz viel gute Stimmung und natürlich die ein oder andere Nascherei zu bescheren.

Auch dieses Jahr sind wir wieder mit einer Fußgruppe am Start und versuchen die Kernsportart der Olympischen Spiele den Zuschauern näher zu bringen.

Festzugroute:
Wallenstein-, Nürnberger-, Kolb-, Schützen-, Herrlein-, Steinweg, Bahnhof-, Albert-Einstein-, Banderbacher-, Hauptstraße zum Marktplatz.