• Hallensportfest - Herzogenaurach

    KiLa Spaß im letzten Indoor Event für Kids in Herzogenaurach


    Was machen denn unsere KiLa Trainerinnen am Wochenende, wenn sie mal Zeit haben? Es geht mit den Jüngsten auf Teamwettkämpfe. Der letzte in der Hallensaison fand am Sonntag, 23. März, in der Mehrzweckhalle des Gymnasiums in Herzogenaurach statt. Früh trafen sich die aufgeregten Kids, denn schon um 9 ging es zum Medizinballstoßen, zur Sprintstaffel (U8 raste 30m, die U10 40m) oder zum Zielweitsprung mit Sprungbrett auf die Matte.

  • Deutsche Meisterschaften Ultramarathon - Ubstadt-Weiher

    Die Leichtathleten haben wieder einen Ultraläufer


    Neben dem Rodgau-Ultra Ende Januar gehört der HaWei-Lauf rund um den Hardtsee von Ubstadt-Weiher Ende Februar zu den Zugnummern der Ausdauer-Szene. 50 absolut flache Kilometer lassen bei frischen Temperaturen zum Saisonauftakt Spitzenzeiten zu. Kein Wunder, dass auch bei der 4. Auflage des Ultralaufs wieder ein starkes Teilnehmerfeld angetreten ist. Von 745 Läuferinnen und Läufern finishten immerhin 583 - mehr als doppelt so viele wie vergangenes Jahr.

  • Bayerische Hallen-Mehrkampfmeisterschaften - Fürth

    Als einzige Zirndorferin nahm die U20 Athletin Johanna Westphal-Luther am Ende der Hallensaison an den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften teil. Am 23.02.25 ging es in die Fürther Leichtathletikhalle, um in fünf Disziplinen zu zeigen, was Vielseitigkeit bedeutet. Der Hürdenlauf kam als erstes und Johanna lief flüssig ihren Sprint in 10,37sec. Beim Hochsprung sollte leider bereits nach 1,42 m Schluss sein, einiges unter Johannas Möglichkeiten. Offensichtlich war die Nervosität hoch, denn auch der Weitsprung (4,44m) läuft sonst besser. Im Kugelstoß gelangen gute 8,13m und die beste Disziplin waren die 800m in 2:34,95 min, wo Johanna wertvolle Punkte holte. Am Ende wird es Platz 6.

  • Deutsche U20 Hallenmeisterschaften - Dortmund

    Langsprint-Duo erfolgreich


    Mit Beginn der Vorbereitungsphase im vergangenen Herbst gab es nur ein Ziel: eine erfolgreiche Teilnahme bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Dortmund! Nicht immer gehen Pläne auf, oft durchkreuzen Verletzungen oder Krankheiten den Weg bis zum Saisonhöhepunkt. Umso erfreulicher ist es, dass mit Eni Kuske und Amelie Brandl gleich zwei Langsprinterinnen den Weg bis zum Ende gehen konnten. Fast wäre noch die 4x200m Staffel hinzugekommen, welche bei den "Bayerischen" nur knapp an der Norm "gescheitert" war.

  • Bayerische Hallen-Meisterschaften - München

    Rekord und Fabelzeiten in der Landeshauptstadt


    Erneut fanden die diesjährigen bayerischen Landesmeisterschaften in der Münchner Werner-von-Linde Halle im Olympiapark statt. Im Vorfeld hatten die Organisatoren einiges zu leisten, sodass die Meisterschaften, welche 300 abgegebene Meldungen mehr als im Jahr zuvor im Vorfeld zu verzeichnen hatte, über die Bühne gingen. Am Ende mussten leider einige Sportlerinnen mit einer B-Quali aus der Veranstaltung gestrichen werden, sodass unter dem Strich knapp 1100 Sportlerinnen und Sportler in die Landeshauptstadt anreisen konnten.

  • Nordbayerische Meisterschaften Teil 3 - Fürth

    Am dritten Tag der Nordbayerischen wollten Tim Bachmann (U18) und Katharina Baumann (W14) noch mal schauen, was in den Disziplinen machbar ist, die nicht ihre Kerndisziplinen sind: der Drei- und Weitspringer Tim im Hochsprung und Katharina im Kugelstoßen. Tim holte sich Platz 2 und blieb nur knapp unterhalb seiner PB mit 1,75m. Katharina landete mit neuer PB von 7,62m auf einen guten Platz 7.

  • Nordbayerische Meisterschaften - Fürth

    Titel und Hallenrekorde zum Hallenauftakt


    Alljährlich duellieren sich im Januar die Nordbayerischen Athletinnen und Athleten in der Leichtathletikhalle am Finkenschlag. Über 600 Sportler konnte die Meldeliste im Vorfeld verzeichnen, eine Herausforderung für alle Beteiligten. Für die Kurzsprinter, die den Anfang machten, ist bedauerlich, dass es anders als bei dem Pendant in Südbayern lediglich Zeitendläufe über die 60m Sprintstrecken gibt. Vincent Mutschler und Karlotta Striegl konnten den Wettkampf eröffnen. Während Karlotta bereits ihre Bayerische Norm in der Tasche hatte, fehlten Vincent mit 0,01 sec weniger als ein Wimpernschlag im Vorfeld des Wettkampfes. Am Ende konnten beide jubeln, Striegl verbesserte sich auf 8,52 sec und Mutschler sicherte sich ebenfalls mit guten 7,86 sec das Ticket für München. Während den Langsprintern später beide Hallenrunden bevorstanden, ging die frisch in die U18 aufgerückte Karlotta erstmals über die 200m Hallenrunde an den Start. In einem couragierten Lauf gelang ihr mit 28,81 sec ein Platz im Mittelfeld.

  • Advents-Vierkampf - Hersbruck

    3 Kerzen für Zirndorf

    Statt den dritten Advent gemütlich Zuhause vor dem Plätzchenteller zu verbringen, trafen sich pünktlich eine Woche vor Heilig Abend, sechs fleißige Athleten in der Dreifachturnhalle in Hersbruck zum diesjährigen Adventswettkampf.

    Für Einige war dies der erste Wettkampf mit Einzelwertung. Trotzdem kämpften unsere Athleten mit Teamgeist auf die obersten Plätze. Alissa Bader und Jonas Seling erreichten in der Altersklasse W/M8 je den verdienten ersten Platz. In der Altersklasse W8 konnten sich Marie Wörner, Melanie und Leonie Gilginberg und Elena Wunschik trotz zahlreicher Konkurrenz auf die Plätze 2, 3, 5 und 10 kämpfen.

  • Weihnachtsfeier mit Sportabzeichenverleihung

    Die Leichtathleten beschließen ihre Saison

    Wie in den Jahren zuvor, lud auch dieses Jahr die Leichtathletikabteilung herzlichst ihre Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Weihnachtsfeier in die kleine Jahnturnhalle ein. Bei Kerzenschein konnte unser Abteilungsleiter Walter Huber nicht nur ca. 140 Leichtathletikfreunde begrüßen, sondern auch Zirndorfs Bürgermeister Herrn Thomas Zwingel sowie den 2. Vorstand des Hauptvereins Günter Neff.

  • Sprintcup - Fürth

    Sprinter starten in die Hallensaison

    Mit 300 Anmeldungen war es wieder ein guter Auftakt in die Hallensaison. Die Traditionsveranstaltung ist auch seit Jahren ein fester Bestandteil bei Zirndorf's Athleten und bietet mit den Sprintstrecken eine optimale Standortbestimmung zum Jahresabschluss.

    Während Yara Prusko (W15) sich eigentlich eher auf den beiden Stadionrunden wohlfühlt, hat sie dennoch ihre Sprintschnelligkeit bei den 60 m (8,98 sec) und 30 m fliegend (3,81 sec) getestet. Ihren 600 m Lauf konnte sie gewinnen und war rund 2 Sekunden schneller als im Jahr zuvor. Unsere jüngste Teilnehmerin war an diesem Nachmittag Carolin Hummel (W13). Mit 9,29 sec und 3,93 sec kam sie in der Gesamtwertung des Sprint-Zweikampfes auf Rang 58.

  • Nikolauslauf - Forchheim

    Winterfeste Crossläufer/innen

    Bereits in der Vergangenheit hatte sich erwiesen, dass Sonne, frostige Temperaturen und ein teilweise schneebedeckter Untergrund für den Bibertstädter Crossbus gute Wettkampfbedingungen darstellen. So auch beim diesjährigen 41. Nikolauslauf in Forchheim.

    Johanna Westphal-Luther (W11) und Antonia Müller (W10) zeigten vom Start weg ein beherztes Rennen. Johanna benötigte für die 1250 m lange Strecke 5:01 min und konnte sich angesichts der starken Konkurrenz aus Bamberg mit Rang 5 belohnen. Antonias 4:48 min bedeuteten sogar den obersten Podestplatz in ihrer Altersklasse.

  • MTV Cross-Meet-IN - Ingolstadt

    Duett misst sich mit Bayerns Spitze

    Beim diesjährigen bayerischen Cross-Festival zeigten Yara Prusko (U18) und Annenarie Hummel (U20) auf der 600 m Speedcross-Strecke, welche zweimal gelaufen wurde, ihr Können. Was allgemein als Standortbestimmung gedacht war, entwickelte sich zu einem spannenden Wettbewerb. Bei idealen Crosswetter und entsprechenden Bodenverhältnissen wurden die langen Spikes ausgepackt, was bei einem kurzen steilen Anstieg von Vorteil war.

  • 81. Waldlauf - Büchenbach

    Matsch und kühle, crossige Bedingungen

    Knapp 300 Crossläufer haben sich wieder in Büchenbach zur 81. Auflage des Waldlaufes getroffen. Die Wettervorschau trug nicht gerade zur Motivation aller Beteiligten bei, matschige und kühle Bedingungen waren es wie erwartet vor Ort. Nachdem bereits im Vorfeld das Zirndorfer Starterfeld auf drei Läufer verletzungs- und krankheitsbedingt verzichten musste, sollten die Anderen die Fahne hochhalten.

    Bereits im zweiten Lauf sollte Sprössling Moritz Westphal-Luther (M7) vorlegen. Mit Platz 8 und 4:28 Minuten für die 915 m lange Strecke gelang das schon ganz gut. Darauf folgte die erste Überraschung, während Jonas Seling (M8) noch als zweiter ins Ziel eingelaufen ist, war die Freude bei der Siegerehrung umso größer, als er als erstes aufgerufen wurde. Denn sein Kontrahent vor ihm, ist im falschen Lauf mitgelaufen. Platz 1 ging somit in 3:37 min an Jonas. Christoph Hanné (M10) konnte durchaus zufrieden sein mit seinem ersten Crosslauf. Platz 4 und lediglich drei Sekunden Rückstand auf den Drittplatzierten lassen hoffen.  Luis Brandl (M9) komplettierte das Feld der Jungs mit der Holzmedaille auf Platz 4.

  • Stadtmeisterschaften - Zirndorf

    Einstand nach Maß - Zirndorf läuft

    Den Auftakt in die Lauf- und Crosssaison liefern meist die Zirndorfer Stadtmeisterschaften Anfang Oktober. Mit 310 Läuferinnen und Läufer wurde erstmals wieder die 300er-Marke geknackt, welche sich im Stadtpark duellierten und den Stadtmeistertitel mit nach Hause nehmen wollten. Bestückt wird der Lauf zwar überwiegend von den Zirndorfer Grundschulen, aber auch Zirndorfer Vereine beteiligen sich immer wieder mit Teilnehmerfeldern an den Meisterschaften.

  • Schülerolympiade - Altenberg

    Lachende Gesichter zum Saisonfinale

    Es war schon die 28. Auflage der Schülerolympiade in Altenberg und die dritte Auflage als Finale-Veranstaltung für den KiLa-Mittelfranken-Cup.

    Auch dieses Jahr ging es für unsere jüngsten Athleten das letzte Mal für diese Saison bei dem Finale des Kinderleichtathletik-Cups 2017 in Altenberg an den Start. Bei sonnigem Wetter und starker Konkurrenz zeigten unsere Bibertstädtler-Blitze (U10) – diesmal vertreten durch Lenny Zechentmayer, Marie Wörner, Elena Wunschik, Jonas Seling, Alissa Bader, Melanie und Leonie Gilginberg - und unsere Bibertstädtler-Kids (U10) - vertreten durch Fabian Gerber, Charlotte Förster, Nele Kunzmann, Luke Rohmer und Nicola Rosenberg – in Disziplinen, wie „Hochweitsprung“ oder „Medizinballstoßen“ ihr Können.

  • Kreisvergleich - Dinkelsbühl

    Trikotwechsel bei Ujkanov und Prusko

    Während es für Yara Prusko (W14) bereits schon der zweite Einsatz war, durfte sich Tabea Ujkanov (W13) über die Premiere und ihre erste Nomination für die Kreisauswahl Nürnberg/Fürth/Schwabach freuen. Toll haben sich die beiden Mädel‘s geschlagen Tabea lief die 75 m in einer neuen Bestleistung von 11,12 sec und lief auch in der Staffel als Startläuferin ein exzellentes Rennen.

    Yara blieb mit 1,36 m im Hochsprung etwas unter ihrer Bestleistung zurück. Dafür hatte sie beim 800 m Lauf genügend Körner, um einen 2. Platz in der Zeit von 2:30,56 min hauchdünn hinter ihrer Dauerrivalin Sophie Ochmann (LG Eckental) 2:30,54 min zu erkämpfen.

  • ARGE-ALP Länderkampf - Trentino/ITA

    Titel in der Provinz verteidigt

    260 Sportler, 34 Einzeldisziplinen, neun Regionen, vier Länder, zwei Wettkampftage - das bietet der internationale "ARGE-Alp-Cup", der in diesem Jahr turnusgemäß wieder in Italien, genauer gesagt in Roverto/Trentino ausgetragen wurde.

  • Ländervergleichskampf U16 - Vöhringen

    Erster Einsatz im Bayerntrikot

    Die Nominierung für den Ländervergleichskampf Bayern-Hessen-Württemberg kam kurzfristig und deshalb sehr unerwartet. Nach der langen Trainingspause im Sommer wurde nicht umbedingt von allen bayrischen Athleten eine Topleistung erwartet. Yara Prusko kam in der 3x800m Staffel zum Einsatz. Da konnte sie sich als Startläuferin mit anderen Athleten in der U16 aus Hessen und Baden-Württemberg messen.

  • Kärwalauf - Puschendorf

    Tradition weitergereicht

    Der Puschendorfer Kärwalauf bietet das, was später in der Leichtathletik immer schwieriger wird zu finden. Pokale, Medaillen und Geldpreise. Nachdem bereits Tina Pröger in ihren jungen Jahren auf dem Puschendorfer Pflaster sehr erfolgreich war, sollte die Tradition nun nach einigen Jahren wieder aufgerollt werden.

    Mit einer kleinen Mannschaft war der TSV dort am Kärwasamstag vertreten. Am Ende waren es drei von möglichen vier Podestplätzen, welche sich die Bibertstädtler sicherten, darunter der Pokalgewinn von den Geschwistern Amelie (6:18 min.) und Luis Brandl (2:59 min.) in ihrer jeweiligen Laufgruppe.

  • NN-Wanderreporterin: Von Cadolzburg nach Roßtal

    Einige verfolgen vielleicht die Etappen von NN-Wanderreporterin Viola Bernlocher.
    Ihr Ziel bei ihrer dritten Etappe: Von Cadolzburg nach Roßtal

    Dabei trifft Bernlocher einen alten Bekannten, unser Ex-Langstreckenläufer ist immer noch gut zu Fuß und trifft bei einem Spaziergang mit seinem Nachbarshund auf die Wanderreporterin - Dierk Feddern.

  • Deutsche Meisterschaften U20/U18 - Ulm

    Pech zum Saisonhöhepunkt

    Nachdem sie bereits im letzten Jahre ihre ersten Erfahrungen bei der nationalen Meisterschaft sammeln konnte, konnte Sprinterin Miriam Backer (U18) dieses Jahr etwas entspannter nach Ulm anreisen.

    Bereits am ersten Veranstaltungstag, dem Freitag, standen bei ihr die Kurzhürden auf dem Programm. Dort traf Backer in insgesamt fünf Vorläufen auf noch 34 weitere Hürdenspezialistinnen.
    Im ersten Vorlauf kam sie denkbar knapp auf Rang 3, am Ende musste Backer mit 14,69 sec lediglich die Sprinterinnen aus Magdeburg und Chemnitz ziehen lassen. Trotz dem vermeintlichen guten Bedingungen war nach diesem Lauf für sie das Meisterschaftswochenende „gelaufen“.

  • Ein Talent, zwei Meister und ein Mentor. Gemeinsam zum Ziel

    Jede Woche trainiert in Dambach ein ungewöhnliches Leichtathletik-Quartett – Die Videoanalyse wird mit dem Smartphone gmacht
    Ein- bis zweimal die Woche trifft sich in Dambach ein ungewöhnliche Trainingsgruppe. Die Sportler haben etliche Deutsche, Europa- und Weltmeister-Titel gesammelt. Doch auch ein großes Talent ist dabei. Alle Athleten verfolgen unterschiedliche Ziele. Aber sie wissen: Erreichen können sie diese am besten gemeinsam.

    FÜRTH – Freitagabend auf dem Sportgelände des TV Fürth 1860 in Dambach: Auf der Aschenbahn herrscht ein Gewimmel von Sportlern jeden Alters. Es wird gesprintet, gesprungen und vereinzelt fliegen Kugeln in eine Sandgrube. Kontinuierlich kommen Fußballer von dem etwas niedriger gelegenen Plätzen nach oben und putzen ihre Schuhe – gleich neben der Gymnastikgruppe, die sich direkt vor dem Eingang der Turnhalle zum Aufwärmen positioniert hat.

  • Leichtathletik-Meeting - Höchstadt

    Buntes Teilnehmerfeld in Höchstadt

    Bevor die meisten Athletinnen und Athleten in die Sommerferien gestartet sind, ging es für die TSV-Athleten nochmals auf gewohntes Terrain.

    Während Louis Merklein (M) und Annemarie Hummel (U20) sich mit 13,07 sec und 13,57 sec im Sprint unter Beweis stellten, nahm der Bischoff-Sprössling Lorenz (M11) einen ungewöhnlichen „Dreikampf“ in Angriff.

  • Süddeutsche Meisterschaften U23/U16 - Ingolstadt

    Pröger weiter auf Wolke sieben

    Zum Abschluss der Titelkämpfe nutze Springerin Tina Pröger letztmalig ihre Startberechtigung bei den Süddeutschen Meisterschaften der Altersklassen U23 und U16. Im Ingolstädter MTV-Stadion, trafen sich an Wochenende bei durchwachsenen Witterungsverhältnissen 1150 Sportler aus insgesamt 345 Vereinen.

    Nach der krankheitsbedingten Absage von 800 m-Läuferin Yara Prusko, war auch dieses Mal wieder Pröger (U23) die einzige Vertreterin des TSV Zirndorf. Nachdem sie sich in der Woche zuvor beim Doublegewinn bei den Bayerischen Titelkämpfen stark verbessert zeigte, sollte nun eine weitere Bestätigung der 6 m-Marke folgen. Einstand nach Maß, so übernahm Pröger direkt mit ihrem ersten Sprung die Führung. Unter rhythmischer Begleitung der Zuschauer platzte dann der Knoten und die letzten beiden Versuche gingen dann über die ersehnte Marke; 6,13 m im vorletzten Versuch brachten ihr den Titel vor der Mainzerin Marie Harzer (6,01 m) und der Oberpfälzerin Jacqueline Sterk (5,93 m).

  • Mehr Aufmerksamkeit

    Der große Kampf der Leichtathleten des TSV Zirndorf

    Der TSV Zirndorf war Gastgeber der Kreismeisterschaften in der Leichtathletik. Vize-Abteilungsleiter Marcus Grun weiß trotz eines „enormen Kraftakts“ um die Wichtigkeit, einen solchen Wettbewerb auszurichten.

    ZIRNDORF – Schürfwunden am Knie und schmerzende Füße – 91 Jungen und Mädchen in den Altersklassen U12 bis U16 haben alles gegeben auf dem Zirndorfer Bibert-Sportplatz, um in den Disziplinen Drei- und Vierkampf ganz oben zu stehen. Angefeuert von ihren größten Fans, den Eltern, schwang sich der Nachwuchs zu Bestleistungen auf.
    Auch die elfjährige Amelie, die im Vierkampf der U12 an den Start ging. Doch ausgerechnet in ihrer Lieblingsdisziplin. Dem 50-Meter-Sprint, stürzte sie nach dem Zieleinlauf und zog sich eine Schürfwunde am Knie zu. Doch der Einsatz war nicht umsonst, die Athletin des TSV Zirndorf gewann mit einer Zeit von 7,92 Sekunden.

  • Bayerische Meisterschaften - Augsburg

    Pröger weiter auf Goldkurs

    Es war ein Fest der Leichtathletik, die LG Augsburg brachte in das alt ehrwürdige Rosenaustadion – dieses Stadion war bis zur Eröffnung des Münchner Olympiastadion 1972 von großer Bedeutung für den deutschen Fußball und die internationale Leichtathletik – große Meisterschaften zurück!
    Zwar sind die 859 Teilnehmer aus 156 Vereinen in dem Stadion mit knapp 30.000 Sitzplätzen fast ein bisschen untergegangen, aber Ehre wem Ehre gebührt.

  • 13. Ansbacher Läufertag - Ansbach

    Läufertag wird zur Hitzeschlacht

    Beim 13. Ansbacher Läufertag ging Yara Prusko (W15) als einzige TSV-Starterin auf ihrer Lieblingsstrecke, den beiden Stadionrunden, an den Start. Nachdem in Regensburg es noch nicht nach Plan lief, sollte es nun beim Abendsportfest in Ansbach besser laufen. Wie erhofft sprang dabei eine Bestzeit raus, trotz der großen Hitze - das Thermometer schnallte auf 32 Grad - kam sie mit 2:26,31 min auf Rang 1.

  • Landesoffenes Sportfest - Rottershausen

    Bestleistungen zum Saisonausklang

    Werner Kohnen, unser derzeitiger einziger Altersklassensportler, kann es immer noch – Bestleistungen. Beim landesoffenen Sportfest der Einigkeit Rottershausen durfte der M80-Sportler lediglich die obersten beiden Podestplätze kennen lernen.
    Während er am Tag zuvor noch beim eigenen Sportfest die Latte aufgelegt hatte, durfte er tags darauf Diese selbst überwinden. Mit 1,12 m gelang ihm das so gut wie noch nie zuvor in dieser Saison – Platz 1.
    Noch einen Satz mehr packte er im Kugelstoßring drauf. Hier gelang ihm eine Leistungssteigerung um 36 Zentimeter auf 10,37 m – ebenfalls Platz 1.

  • Bayerische Meisterschaften U23/U16 - Regensburg

    Stimmungsschwankungen bei den "Bayerischen"

    Tina Pröger (U23) gewann zwar den Dreisprung, aber mit 12,27 m war sie nicht zufrieden. Beim Weitsprung war es bis zum Ende sehr spannend im letzten Versuch setzte sie sich mit 5,72 m an die Spitze, wurde aber mit 5,80 m nochmals ausgekontert. Trotzdem Gold und Silber, herzliche Gratulation.

  • Kreismeisterschaften Mehrkampf - Zirndorf

    Mehrkämpfer treffen sich in Zirndorf

    Bereits eine gute Tradition im Kreis Nürnberg/Fürth/Schwabach ist, dass Ende des Jahres die Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer sich in der Bibertstadt einfinden. Knapp 100 Sportler duellierten sich im Drei- oder Vierkampf auf dem Bibert-Sportplatz, besonders erfreulich war auch dieses Jahr wieder, dass einige Vereine außerhalb des Kreises angetreten sind. So konnte Bürgermeister Thomas Zwingel unteranderem Athleten aus Ansbach, Dinkelsbühl und Langenzenn willkommen heißen.

  • KiLa-Sportfest - Veitsbronn

    Der Nachwuchs schnuppert Wettkampfluft

    Am vergangenen Samstag starteten unsere beiden Teams der Altersklasse U10 das letzte Mal für die Qualifikation zum Kinderleichtathletikfinale in Altenberg. Nicht nur die drückende Hitze, sondern auch die schwindende Zahl der Mannschaftskollegen erschwerte ihnen diesen Wettkampftag. Gerade deshalb sind die hervorragenden Leistungen unserer Bibertstädtler-Kids und den Bibertstädtler-Blitzen unter Besetzung von Alissa Bader, Lenny Zechentmayer, Marie Wörner, Luke Rohmer, Fabian Gerber, Elena Wunschik, Niklas Lieber, Jonas Seling, Moritz Westphal, Leonie und Melanie Gilginberg mit der Platzierung 2 und 4 besonders zu loben.

  • Kreismeisterschaften - Langenzenn

    Langenzenn hat sich gelohnt

    Unsere U20 Sprinterin Anne Hummel konnte die Gunst der Stunde nutzen und lief in 13,12s (36 Hundertstel) eine neue Bestzeit auf den 100 m. Über 200m reichten die 27,96s ebenfalls zu einer neuen Bestzeit. Unser M45 Langstreckler Michael Bischoff lief 100 m in 14,17 sec und trotze der Hitze auf den 3000 m.

  • Deutsche Seniorenmeisterschaften - Zittau

    Alte Eisen rosten nicht

    Zittau ist bekannt für große Veranstaltungen, nach den „Deutschen“ Masters 2015 und den Senioren Europameisterschaften 2012 machten auch dieses Jahr die Altersklassensportler Station im sächsischen Zittau.

    Einziger Vertreter aus der Bibertstadt war auch dieses Jahr wieder Werner Kohnen (M80). Gleich eine ganze Hand voll an Disziplinen hat sich Werner vorgenommen, so viel wie kein anderer Sportler bei dieser Veranstaltung. Untypisch für einen Athleten ist sicherlich auch die Auswahl der Disziplinen, schon mal Kugelstoßer David Storl Hochspringen gesehen?

  • Süddeutsche Meisterschaften - Wetzlar

    Sportler trotzen Wind und Regen

    Der hessische Leichtathletikverband ist mittlerweile dafür bekannt Großveranstaltungen ausrichten zu können. Nach den süddeutschen Hallenmeisterschaften in Frankfurt, ging es für unsere beiden Athleten Tina Pröger und Marcus Grun erneut in die Region der „Hessischen grünen Soße“.
    Nachdem bereits 2015 die Deutschen Meisterschaften im Wetzlarer Stadion Halt machten, gastierte nun der Süddeutsche Leichtathletikverband mit seinen Vereinen und Athleten.

  • Oberfränkische Meisterschaften - Bamberg

    Erfolgreiche Premiere

    Am Samstag den 01. Juli 2017 fanden in Bamberg die oberfränkischen Meisterschaften der Jugendlichen und Aktiven statt. Hier startete aus Zirndorf außer Wertung auch Selina Thiel (WU18) in den Disziplinen 100 Meter Hürden, Weitsprung und Hochsprung. Der Grund für den Start als „Gast“ war die Möglichkeit, über die Hürden an den Start zu gehen.

    Als Vorbereitung für einen geplanten Start im Mehrkampf in der kommenden Saison wurde diese komplizierte Disziplin in den letzten Wochen im Rahmen zusätzlicher Trainingseinheiten fleißig erlernt und trainiert. Entsprechend motiviert und aufgeregt ging Selina an den Start, nach einem sehr sicheren Lauf kam sie nach 16,84 Sekunden als Zweite ins Ziel – eine tolle Leistung für den ersten Lauf über diese Strecke.

  • Kreismeisterschaften - Nürnberg

    Windlotterie bei den Kreismeisterschaften

    Bestleistungen über 100m bei Yara Prusko 14,04 sec und Susanna Bischoff (beide W15) 13,77 sec. Yara übersprang bei böigem Wind die Höhe von 1,42 cm, es reichte aber nicht für eine Bestleistung. Die zwei männlichen Teilnehmer Pascal Peter (U18) schrammte er mit 0,03 sec knapp an seiner Bestleistung vorbei. Louis Merklein (U23) konnte seine persönliche Bestleistung auf tolle 12,92 sec steigern. Annemarie Hummel, unsere einzige Vertreterin der U20 an diesem Tag, konnte ihre persönliche Bestleistung vom Dienstag nicht ganz erreichen. 13,51 können sich aber dennoch sehen lassen. Wenn man bedenkt, dass Anne erst ein super Abitur hingelegt hat und dadurch natürlich wenig trainieren konnte. Insgesamt ein gelungener Wettkampf.

  • Mittelfränkische Langhürden + Sprinterabend - Erlangen

    Verschärfte Trainingsbedingungen in Erlangen

    Der Ausflug in die Universitäts- und Medizinstadt fällt eher in die Kategorie „Training unter Wettkampfbedingungen“. Das Sportfest an dem in erster Linie die mittelfränkischen Langhürdenmeister gesucht werden, bietet schon seit vielen Jahren zusätzlich einen immer gut besuchten Sprinterabend als Rahmenveranstaltung an.

    Die einzige Langhürdlerin aus Zirndorf war an diesem Abend Yara Prusko (W15). Anders als die Woche zuvor bei Miriam Backer – welche deshalb auf ihren Start verzichten musste – überquerte Yara zwar die Ziellinie wurde aber nachträglich aufgrund eines Regelverstoßes disqualifiziert.
    Die restlichen Biberstädtler Annemarie Hummel, Selina Diezel, Zoé Brock, Pascal Peter, Louis Merklein, Walter Höfler und Marcus Grun gingen alle über die beiden Sprintstrecken 100 m und 200 m an den Start.

  • Vorarlberger Stadionmeisterschaften Masters - Götzis

    Österreichisches Gold-Quartett

    Der renommierte Vorarlberger-Verein Borg-Werkstatt Götzis richtete auch dieses Jahr die Internationalen Master-Landesmeisterschaften aus. Um bei guten Seniorenwettkämpfen starten zu können, muss man dann auch einmal mehrere Fahrtkilometer in Kauf nehmen.

    Im altehrwürdigen Mösle-Stadion traf Werner Kohnen (M80) dieses Jahr auf Sportfreunde aus Frankreich, Schweiz, Tirol und Deutschland. Eine Woche vor seinem Saisonhöhepunkt, den "Deutschen" in Zittau, wollte er nochmal einen letzten Formtest absolvieren. Nachstehend seine Leistungen im Überblick:

  • Internationale U18-Gala - Schweinfurt

    Blutige Beine, krachende Hürde

    Hürdensprinterin Miriam Backer kann sich mittlerweile mit den Besten messen, nach dem Länderkampf in Brixen war diesmal die internationale U18-Jugendgala in Schweinfurt die Chance auf eine neue Bestzeit. In ihrem Vorlauf erwischte sie leider keinen guten Start und blieb mit 14,58 sec um drei Zehntel über ihrer Bestzeit. Dies reichte immerhin für den B-Endlauf.

  • Werfertag - Schwarzenbruck

    Überraschend zum Titel geworfen

    Am 18. Juni fand bei bestem Wetter in Schwarzenbruck zum 15. Mal der inzwischen traditionelle Werfertag des TSV Ochenbruck statt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl in den einzelnen Disziplinen kam es zu teilweise erheblichen Verschiebungen und Verzögerungen, aber die erfahrene und umsichtige Wettkampfleitung konnte sicherstellen, dass jeder problemlos in den geplanten Disziplinen antreten konnte. Zudem wurde dank vieler fleißiger Helfer ein insgesamt runder Ablauf sichergestellt, so dass man von einer sehr gelungenen Veranstaltung sprechen kann. Neben der landesoffenen Wertung als Werfertag war der Wettkampf zudem die Kreismeisterschaft in den Disziplinen Kugel, Speer und Diskus sowie die mittelfränkische Meisterschaft für Diskus.

  • Deutsche Meisterschaften U23 - Leverkusen

    Gemischte Gefühle im Norden

    Bei Deutschen U23-Meisterschaften dreht Jessie Maduka (ART Düsseldorf) zur Höchstform auf. Vergangenes Jahr schnappte sich die 21-Jährige in Wattenscheid mit Bestleistung von 13,16 Metern den Titel, in Leverkusen drehte Jessie Maduka die Zahlen hinter dem Komma um und pulverisierte ihren Hausrekord um satte 45 Zentimeter. Unsere Springer Tina Pröger wollte beim Dreisprung am Sonntag den Weitsprung am Tag zuvor vergessen machen. Es lief zwar immerhin ein bisschen besser als noch vor zwei Wochen in Oberteuringen, aber 5,84 m entsprechen dennoch nicht ihren Ansprüchen.

  • MTV Meet-IN - Ingolstadt

    Gegenwind bremste die Sprinter aus

    Ein internationales Feld mit rund 300 Teilnehmern ging bei der 16. Auflage des MTV Meet-IN im MTV-Stadion an den Start. Beim am besten besetzten Leichtathletik-Meeting in der Region steht zwar traditionell der Stabhochsprung der Männer im Mittelpunkt, doch vor allem in den Sprintdisziplinen konnten die Zuschauer hochklassige Zeiten sehen.

  • Sparkassen Gala - Regensburg

    Internationale Klasse trifft sich in Regensburg

    Das Regensburger Uni-Stadion ist nicht nur bei deutschen Top-Athletenen ein Geheimtipp für gute Leistungen. Auch bei der diesjährigen Ausgabe wollten wieder viele internationale Spitzenleute, darunter etliche, die sich die Qualifikation für die Weltmeisterschaften in London zutrauen, ihre gesteigerte Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und trafen dabei auf Konkurrenz aus 22 Nationen.

  • BLV Ländervergleichskampf U18 - Brixen/ITA

    Backer sammelt internationale Erfahrungen

    Das Brixia Meeting ist einer der traditionsreichsten Vergleichskämpfe der Geschichte. Für die Athleten der U18-Kategorie ist das Meeting eine Pflichtveranstaltung von großer Bedeutung. Ein Sieg hier zeugt von einem großen Potential für eine zukünftige große Karriere in der Leichtathletik. Aber das Brixia Meeting ist mehr, es ist vor allem ein Mannschaftswettkampf für italienische und mitteleuropäische Teams, der auf kontinentaler Ebene seinesgleichen sucht.
    Die erste Ausgabe des Meetings fand am 5. September 1982 statt. Der damalige Name „Interregionales ESAGONALE für Clubs“ blieb bis 1987 bestehen. Über 800 Athleten, Betreuer, Trainer und Physiotherapeuten haben die Brixner Raiffeisen Arena bei der diesjährigen 35. Auflage bevölkert.

  • Weitsprungmeeting - Oberteuringen

    Sprung-Elite am Bodensee am Start

    Es ist erst die dritte Auflage des Meetings in Oberteuringen, dennoch hat es bereits einen hohen Stellenwert bei der Sprung-Elite. So haben alle Hochkaräter den Weg in die Bodenseegemeinde gefunden. Bei den Männern hat Julian Howard gewonnen. In Oberteuringen packte der Deutsche Hallenmeister einen Sprung aus und landete bei 8,15 Metern. Das war exakt die Erfüllung der WM-Norm.

  • 50 Jahre La-Abteilung des TSV Altenberg

    … 50 Jahre sind eine lange Zeit.

    Wir gratulieren unseren Freunden vom TSV 1946 Altenberg e.V. Leichtathletik zum Jubiläum und bedanken uns für die Einladung. Unsere Abteilung wurde durch unseren zweiten Abteilungsleiter Marcus Grun sowie unserem Jugendleiter Johannes Heider vertreten. Auch Gert Kohl, unser langjähriger stellvertretender Abteilungsleiter, und Mustafa Acar, als Mitglied der Startgemeinschaft, waren vor Ort.

  • Mittelfränkische Meisterschaften - Herzogenaurach

    Ein Sack voll Podestplätze zum Meisterschafts-Auftakt

    Nach 2016 fanden auch dieses Jahr die Bezirksmeisterschaften wieder in Herzogenrauch statt. Besser hätten die Bedingungen nicht sein können, Temperaturen um die 30 Grad, keine Wolke am Himmel - so war es kein Wunder, dass knapp 410 Sportlerinnen und Sportler den Weg in die Stadt der Sportartikelhersteller gefunden haben.

    Während unsere Yara Prusko (W15) eigentlich immer für vordere Plätze gut ist kam der dritte Platz von Susanna Bischoff (W15) mehr als überraschend. Sie hatte aus verschiedenen Gründen das letzte halbe Jahr große Lücken in ihrer Trainingsgestaltung. Die Trainer möchten sich gar nicht ausmalen, was mit kontinuierlichem Training möglich wäre. Auf jeden Fall auf 100 m eine größere Steigerung als 15 Hundertstel in einem Jahr. Nichts desto trotz herzliche Gratulation an Beide, genauso an unsere tapfere 4 x 100 m Staffel - in der Besetzung Svenja Farthöfer, Jana Friedrich, Jenny Ziegler und Susanna Bischoff. Es war der erste Auftritt in dieser Besetzung. Jana und Svenja sammelten zuvor auch noch Erfahrungen beim 100 m Sprint.

  • Bayerische Seniorenmeisterschaften Lauf/Sprung - Regensburg

    Kohnen startet als "Jungspund"

    Knapp 220 Seniorensportler haben sich am Samstag des sommerlichen Himmelfahrtswochenende in Regensburg zur Bayerischen Seniorenmeisterschaft eingefunden. Bei der aufgeteilten Veranstaltung standen an diesem Tag lediglich die Lauf- und Sprungdisziplinen im Mittelpunkt. Nachdem der Hochsprung in Kohnen's eigentliche Altersklasse M80 nicht ausgeschrieben war, ist es anders als bei den Aktiven möglich, eine Klasse niedriger zu starten.

    So ging Werner Kohnen in der Riege der M75-Wettkämpfer an den Start und übersprang die Hochsprunglatte letztmalig bei 1,05 m - Platz 5.

  • B&S Kurpfalz Gala - Weinheim

    Pröger und der Wind

    Einmal mehr sorgte die Weinheimer Kurpfalz Gala für Aufsehen in der Deutschen Leichtathletikszene. Seit Jahren purzeln dort regelrecht Bestzeiten in die Ergebnisliste. So besticht an diesem Wochenende einmal mehr Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz in 12,61 Sekunden. Für einen weiteren Aufschrei bei den Sprinterinnen sorgte Tatjana Pinto, die die 100 m in schnellen 10,96 sec (+2,6 m/sec) absolvierte!

    Im Weitsprung übertraf erneut Alexandra Wester die WM-Norm mit 6,75 m. „Weinheim ist bekannt für große Weiten. Ich hätte gerne einen rausgehauen. Aber so etwas lässt sich halt nicht planen“, sagte die EM-Achte, die sich vor allem mit ihrer Serie von vier Sprüngen über 6,50 Meter zufrieden zeigte.

  • Kreismeisterschaften Mehrkampf - Ipsheim

    Bibertstädtler in den Weinbergen oben auf

    Am Vormittag die Kinderleichtathletik, am Nachmittag Mehrkampfmeisterschaften - vom Zeitplan her erinnert das bisschen an die eigene Bahneröffnung. Fast hätten wir mit einem Bus anreisen können, denn lange ist es her, dass wir mit 21 Athleten eine Veranstaltung besucht haben. Am Vormittag stellten wir erneut mit den Mannschaften Bibertstädtler Blitz und Bibertstädtler Kids zwei erfolgreiche Teams in der U10.

  • Nationales Sprungmeeting - Eppingen

    Pröger setzt neue Bestmarke

    Beim 21. Nationalen Sprungmeeting in Eppingen sind traditionell immer namhafte Athletinnen und Athleten am Start. So konnten die Zuschauer zum Beispiel beim Hochsprung die Höhenflüge von Marie-Laurence Jungfleisch (1,91 m) und Mateusz Przybylko (2,14 m) begutachten.

    Den guten Saisoneinstieg konnte auch unsere Dreispringerin Tina Pröger fortsetzen, nach den guten Weiten in Bad Kissingen, durfte sie sich mit 12,38 m nun über eine neue Bestmarke freuen. Bereits am kommenden Wochenende geht es für sie zur Kurpfalzgala nach Weinheim.

  • Abendsportfest - Veitsbronn

    Die Roten trumpfen weiter auf

    Seit mittlerweile 27 Jahren gibt es nun schon das Abendsportfest in Veitsbronn und ist daher auch ein fester Bestandteil im Terminkalender der Kurzsprinter und Mittelstrecker. Mit insgesamt 10 Sportlern sind die Bibertstädtler am Hamesbuck an den Start gegangen.

    Von den sommerlichen Temperaturen fühlten sich die vier Nachwuchsstarter der U12 besonders angetrieben. Denn für jeden Einzelnen gab es im Ziel eine neue persönliche Bestleistung. Veit Bestle (M10) konnte sich somit auf 3:29,21 Minuten steigern.

  • Kreismeisterschaften Rhön/Saale - Bad Kissingen

    Pröger springt zur Deutschen

    Anders als die Jahre zuvor eröffnete Tina Pröger die Saison in Bad Kissingen. Bei den Kreismeisterschaften des Leichathletikkreises Rhön/Saale gelang ihr der beste Saisoneinstieg seit Jahren.
    So konnte ihr Trainer, welcher übrigens aus Bad Kissingen stammt, bereits im ersten Freiluftwettkampf sechs konstante Sprünge sehen - Prögers Bester war dabei 6,01 m.

  • Rolf-Watter-Sportfest - Regensburg

    Doppelte Freude in Regensburg

    Ein Wettkampf jagt den anderen. Heute ging es für Miriam Backer und Zoé Brock (beide U18) um neue persönliche Bestleistungen beim Rolf-Watter Sportfest in Regensburg. In der schnelllebigen heutigen Zeit heißt es schon etwas, wenn ein Meeting 38 Jahre schadlos übersteht.

    Bei Wind und Regen waren nicht die besten Voraussetzungen für neue Höhenflüge für Zoé gegeben. Deshalb reichte es heute im Hochsprung nur für die 1,40m. Circa 2 Stunden später konnte sie sich aber mit einer neuen Bestzeit von 28,72 sec über die 200m freuen.

  • Bahneröffnung - Forchheim

    Goldregen für die Roten

    Derzeit eilen die Bibertstädtler Leichtathleten von Bahneröffnung zu Bahneröffnung. Nach Zirndorf und Eschenbach war dies nun die dritte ihrer Art innerhalb zwei Wochen. Im oberfränkischen Forchheim war nun wieder eine größere Delegation vor Ort.

    Nachdem auf der heimischen Anlage vor zwei Wochen noch Hürden auf der Bahn standen, ging es für Miriam Backer (U18) nun zum Flachsprint zurück. Mit 12,51 sec blieb sie lediglich sieben Hundertstel über ihrer letztjährigen Bestmarke und der erste Tagessieg war gesichert.
    Erstmals unter 14 Sekunden blieben Selina Thiel (13,86 sec) und Zoé Brock (13,96 sec).

  • Bahneröffnung - Eschenbach

    Schmerzen verhindern einen gelungenen Saisoneinstand

    Nachdem der Nachwuchs am Samstag bei der eigens ausgerichteten Bahneröffnung an den Start ging, zog es Marcus Grun (Männer) am "Tag der Arbeit" ins oberpfälzische Eschenbach. Die Veranstaltung ist bei vielen Vereinen schon ein fester Bestandteil in der Vorbereitungsphase, dies zeigte auch die Meldeliste mit knapp über 300 Athleten.

    Bereits beim Aufwärmen kamen wieder die Probleme im Iliosakralgelenk (ISG) zum Vorschein. So waren die bevorstehenden 100 m (11,54 sec) und 200 m (23,11 sec) Läufe nur noch reine Trainingsläufe.

  • Bahneröffnung - Zirndorf

    Großer Sport in Zirndorf

    Ein ganzer Tag vollgepackt mit Leichtathletik, bereits zum vierten Mal lieferte die Zirndorfer Bahneröffnung den Startschuss für viele Athleten in die bevorstehende Saison. Während sich vormittags die Stars von Morgen bei der Kinderleichtathletik duellierten, ging es am Nachmittag mit einem gut ausgewählten Disziplin-Angebot um die ersten Kreismeistertitel der Saison 2017. Zwischen den beiden Kernveranstaltungen, drehten auch dieses Jahr wieder die Läufer beim gesponserten „schnellsten Tausender Frankens“ ihre Runden.

  • 11. Rudolf-Liebisch-Gedächtniswerfertag - Röttenbach

    Bei Sonnenschein im Fränkischen Seenland hat unser 81-jährige Altmeister Werner Kohnen seinen Hammer wieder geworfen (29,84 m), nahezu genauso wie ein Junger. Alle Achtung Werner.

    Hier ist dem altbekannten Spruch wohlgetan: Wer rastet, der rostet!

  • Trainingslager - Warnemünde/Mallorca

    Schuften für den Erfolg

    Schweiß und schwere Beine sind wie das Salz in der Suppe und stehen in einem Trainingslager im Mittelpunkt. Während der 10-köpfige Nachwuchs im Norden verweilt, ging es für unsere Weit- und Dreispringerin Tina Pröger auf Mallorca um die Form für die bevorstehenden Wettkämpfe.

    Wie bereits die Jahre zuvor, ging es auch dieses Jahr wieder nach Warnemünde, jedoch waren wir nun erstmals in den Osterferien. Somit waren die Koffer vor allem mit Regen/-Jacken und Pullover bestückt. Mit den Temperaturen auf Mallorca, welche um die 23 Grad waren, konnten wir logischerweise nicht mithalten, dennoch hatten wir durchaus wieder Glück mit den Wetterbedingungen vor Ort. So konnten wir die bevorstehenden Einheiten ohne Vorkommnisse wie geplant absolvieren.

  • Stadtwaldlauf - Fürth

    Fürths "grüne Lunge" lockt Laufbegeisterte

    Über 600 Laufbegeisterte verbrachten den Samstag im Fürther Stadtwald. Bevor es Ende April endlich wieder auf die Bahn zurückgeht, testeten Antonia Müller, Johanna Westphal, Marie Wörner, Amelie Brandl und Jonas Seling ihre Ausdauer.

    Am frühlingshaften Vormittag fiel dann der Startschuss über die 1500 m Laufstrecke. Hier ging es dann über Stock und Stein durch den bekannten Wald. Während in der U12 die Plätze zwei, drei und vier komplett nach Zirndorf gingen, packte Marie in der U10 mit 6:14 Minuten den Tagessieg oben drauf. Eine deutliche Leistungssteigerung gab es bei Antonia, sie lief die Strecke (5:58 min.) ganze 47 Sekunden schneller als noch im Jahr zuvor. Ebenfalls um knapp 30 Sekunden verbesserte sich Amelie und sicherte sich so Platz 2. Die Plätze 3 und 4 wurden von Antonia und Johanna belegt.

  • Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

    Veränderte Abteilungsspitze

    Am 5. April 2017 konnte unser 1. Abteilungsleiter Walter Huber 20 Personen (20 Männer, 0 Frauen) zu unserer LA-Jahreshauptversammlung begrüßen (siehe Anwesenheitsliste). Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung wurde vorher fristgemäß allen Vereinsmitgliedern zur Kenntnis gebracht.
    Nach Begrüßung der Mitglieder, Vorstellung der Tagespunkte folgte der Bericht unserer 1. Abteilungsleiters.
    Als erstes sprach er über die Mitgliederzahl 2017, die zur Zeit ca. 220 Personen beträgt. Danach folgten die sportlichen Highlights 2016 und 2017, sowie die Vorankündigung der sportlichen Höhenpunkte und Termine 2017.

    Zum Schluss seiner Rede kam ein Dank an alle unseren Mitgliedern, die aktiv in der LA-Abteilung mitarbeiten und für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung.
    Danach folgten der Kassenbericht von unserem Kassier Erich Engelhardt und der Bericht der Revisoren Rudi Ullrich und Herbert Rupprecht.
    Die 2 Kassenprüfer haben die Kasse im Februar 2017 geprüft und die ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt.
    Die beantrage Entlastung des Kassiers wurde einstimmig bestätigt.

  • Werfertag - Regensburg

    Wer rastet, der rostet

    Diese Redensart nimmt sich Seniorensportler Werner Kohnen (M80) nicht nur vor, er lebt sie auch! Derzeit eilt er von Werfertag zu Werfertag. Während die Einen versuchen Ihre Mitmenschen mit Scherzen zum 1. April in die Irre zu führen, versucht sich Werner in seinem geliebten Ring.

    Mit 9,53 m und 21,40 m blieb er zwar mit den beiden Leistungen im Kugelstoßen und Speerwurf unter seinen Saisonbestmarken, aber dafür steigerte er sich im Speerwurf um drei Meter auf 24,31 m.

  • Werfertag - Schweinfurt

    Werfer feiern Jubiläum

    Bereits seit einem Vierteljahrhundert treffen sich die Werfer in Schweinfurt. Auch unser M80-Athlet Werner Kohnen fuhr dieses Jahr wieder ins unterfränkische Schweinfurt.

    Während es beim Stoßen der 3 kg-Kugel zu keiner Bestmarke reichte (9,77 m) - steigerte sich Kohnen im Diskuswurf um knapp 40 cm auf 23,28 m. Sein 400 g schweres Flugobjekt, der Speer, steckte bei 21,37 m in der Wiese.

    Alle Ergebnisse bedeuteten für ihn den Silberrang.

  • Hallensportfest - Fürth

    Der Nachwuchs schnupperte Hallenluft

    Bereits letztes Jahr veranstaltete der LAC Quelle Fürth wieder ein Hallensportfest für die Jüngeren. Im vergangenen Jahr noch als Kreismeisterschaften ausgerichtet, wurde es dieses Jahr aufgrund der großen Resonanz auch außerhalb des Kreises als Sportfest - also ohne Kreiswertung - über die Bühne gebracht. Die Zahlen sprechen Bände, 160 Athletinnen und Athleten aus 27 Vereinen konnten in der Fürther Leichtathletikhalle begrüßt werden. 

    Antonia Müller und Veit Beste (W/M10) - beide frisch in die U12 aufgerückt - bestritten auf der blauen Bahn ihren ersten Wettkampf, wo nun die Einzelleistungen im Vordergrund standen. Von der Weitsprungstaffel ging es nun zum Weitsprung, wie man ihn bei den Olympischen Spielen findet. Bei Beiden zeigte sich die Nervosität, als es darum ging das Brett optimal zu treffen. Während Antonia trotz ihrer beiden Sprünge auf 3,06 m das Nachsehen gegen Selina Förtsch (TSV 1860 Staffelstein) hatte, scheiterte Veit mit Platz 9 und 3,27 m knapp am Endkampf.

  • Sportlerehrung - Zirndorf

    Zirndorf im Zeichen des Sports

    Händeschütteln war angesagt, als Bürgermeister Thomas Zwingel im Rahmen eines Festabends am 10. März Sportlerinnen und Sportler aus fünfzehn verschiedenen Sportarten, von Geräteturnen bis Volleyball, für ihre hervorragenden Leistungen im vergangenen Jahr auszeichnete.

    Dauergast Werner Kohnen wurde auch dieses Jahr wieder für seine erfolgreichen Einsätze in der vergangenen Saison geehrt. Besonders hervorzuheben war natürlich der Deutsche Seniorentitel im Hochsprung, aber auch die Bayerischen Titel sowie Vizetitel sind hier nicht zu vergessen.

  • Deutsche Senioren-Hallenmeisterschaften - Erfurt

    Doppelte Vizemeisterschaft für Kohnen

    Während in Halle (Saale) die U20-Nationalmannschaft beim Länderkampf um das Podest gegen die Auswahlen aus Frankreich und Italien antrat, kämpften die Routiniers in Thüringen um die nationalen Titel. Mit dabei natürlich unser letztjähriger Deutscher Hochsprungmeister Werner Kohnen (M80).

    Werner absolvierte fünf lupenreine Sprünge, lediglich die 1,13 m waren am Ende zu hoch und so standen 1,10 m in der Ergebnisliste. Lediglich mit Klaus Heidinger (TB Emmendingen) musste er sich zu diesem Zeitpunkt den 2. Platz teilen. Doch der Favorit kam erst noch, Walter Matthes (Universitäts-SV Halle) hat eine Bestleistung von 1,20 m stehen. Als Matthes bei 1,13 m in den Wettbewerb einstieg, war nur noch Kurt Winkelhake (LG Nienburg) mit dabei. Doch am Ende hieß es für den Titelfavoriten "Salto nullo" und der erste Vizemeistertitel für Kohnen war perfekt.

  • Nordbayerische Meisterschaften U20/U16 - Fürth

    Duo in der Kleeblattstadt aktiv

    Lange hat es gedauert bis Yara Prusko (W15) endlich wieder ihre Nagelschuhe an einem Wettkampf binden durfte, vor zwei Wochen musste sie noch krankheitsbedingt den Viertelmeiler bei den "Bayerischen" absagen - heute startete sie über die vier Hallenrunden.

    Spät am Abend ging es für Yara in einem großen Starterfeld auf Bestzeitenjagd. Nach couragierten drei Runden an der Spitze fehlten ihr am Ende auf Grund ihrer Führungsarbeit ein paar Körner und so musste sie das Siegerpodest leider ziehen lassen. Der Sieg ging in 2:24,75 min an Antonia Sörgel vom LAV Hersbruck vor Sophia Fröhlich (2:25,04 min - TV Bad Kötzting) und Sophie Ochmann (2:28,72 min - LG Eckental). Am Ende fehlten mit 2:28,96 min knappe 24 Hundertstel zum Bronzerang.

  • 80. Waldlauf - Büchenbach

    Die Roten schlagen zu

    Erst vor vier Monaten ging es für die Nachwuchsläufer nach Büchenbach zum Waldlauf. Nun wollten Antonia Müller, Amelie Brandl, Hanna Roth, Johanna Westphal und Lenny Zechentmayer den Schlussstrich unter die Crosssaison setzen.

    Bei der Jubiläumsveranstaltung des TV Büchenbach gab es einen ganzen Medaillensack für die Zirndorfer. Ins Staunen kamen sicherlich die Zuschauer als sie in der W11 das Siegerpodest fest in roter Hand sahen. Ein starkes Rennen absolvierten Johanna und Hanna. Johanna drückte ihre Zeit vom November um sieben Sekunden auf 3:47 Minuten für die 915 m lange Strecke und durfte sich am Ende über Silber freuen. Für Hanna war es der erste Start in Büchenbach, sie kam nach 3:44 Minuten auf Rang 3 ins Ziel. Gold ging an Amelie, die in einem souveränen Lauf mit 3:36 Minuten ebenfalls sechs Sekunden schneller unterwegs war als noch 2016.

  • Süddeutsche Meisterschaften - Frankfurt

    Pröger weiter auf Titeljagd

    Im hessischen Frankfurt-Kalbach fanden sich am Wochenende die Mitgliedsverbände der Süddeutschen Leichtathletik ein. Unsere Athleten Tina Pröger und Marcus Grun setzten bei den „Süddeutschen“ ihren Schlussstrich unter die Hallensaison.

    Bereits am Samstagvormittag ging es für Marcus auf die Bahn. Knapp 60 Sprinter gingen auf Zeitenjagd. Im zweitschnellsten Vorlauf spurtete der Bibertstädtler mit 7,25 sec auf Rang 5. Der Sieg ging im Finale an Thanusanth Balasubramaniam (6,84 sec; LAZ SAAR 05 Saarbrücken) vor Michael Pohl (6,81 sec, Wiesbadener LV) und Yanic Berthes (6,86; USC Mainz.) Vor allem die Männer hatten so ihre Probleme, aufgrund des Auslaufes landeten die Sprinter meist im Netz der Kugelstoßanlage.

  • 28. Seniorensportfest - Fürth

    Routiniers starten in die Saison

    Höfler-Brüder machen "gemeinsame" Sache. Das stimmt so natürlich nicht ganz, denn während Walter Höfler das rote Trikot überstülpt, sieht man seinen älteren Bruder Werner im blauen Trikot des ausrichtenden Vereins LAC Quelle Fürth. Der Bibertstädtler absolvierte erstmals nach dem DAMM-Endkampf 2014, wo er noch zusammen mit seinen "Jungs" ein Team in der Altersklasse 60 stellte, wieder einen Wettkampf.

    "Sprössling" Walter (M65) lief mit 9,25 sec nur vier Hundertstel am 60 m-Podest vorbei. Der Sieg ging mit 8,41 sec weniger überraschend an den letztjährigen Weltmeister Karl Dorschner (TV 1848 Coburg).

  • Bayerische Hallen-Meisterschaften - Fürth

    Edelmetall-Triple für Zirndorfer Leichtathleten

    Zwei Tage lang war die Fürther Leichtathletikhalle Mittelpunkt der Bayerischen Leichtathletik. Sowohl die Frauen und Männer als auch die U18-Talente stellten ihr Können unter Beweis.

    Bereits am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung konnten die Zirndorfer zwei Medaillen bejubeln. Seit 2015 konnte niemand Tina Pröger den Titel im Weitsprung streitig machen. Auch am Samstag sprang sie mit einer Weite von 5,87 m auf den obersten Podestplatz, gefolgt von den beiden Ecktalerinnen Jasmin Maxbauer mit 5,71 m und Carina Gröll mit 5,52 m.

  • LVP-Senioren Hallensportfest - Ludwigshafen

    Alter schützt vor Leistung nicht!

    Während sich die jungen Wettkämpfer im nahen Fürth ihre Lorbeeren erkämpften, musste Werner Kohnen (M80) am 28. Januar bis nach Ludwigshafen zum LVP-Senioren Hallensportfest des Leichtathletikverbandes Pfalz fahren um sich mit den Senioren der Welt zu messen. Eigentlich konnte er mit seinem ersten Wettkampf im neuen Jahr recht zufrieden sein.

    So landete er mit 10,06 m im Kugelstoßen und mit 1,10 m im Hochsprung jeweils auf Platz 1. Die 1,13 m hätte er auch noch gern übersprungen, hat leider nicht geklappt. Vielleicht klappt es ja nächste Woche in der Quellehalle, diesmal ohne Anreisestress.

  • Mittelfränkische Cross-Meisterschaften - Eckental

    Youngsters liefern Auftakt nach Maß

    Während die letztjährigen Bezirksmeisterschaften im Zirndorfer Zimmermannspark auf flachem Terrain ausgetragen wurde, ging es dieses Jahr in Eckental über winterliche Wiesen. Knapp 300 Läuferinnen und Läufer strotzten den sehr kalten Temperaturen, besonders die Jüngeren hatten am Vormittag noch mit zweistelligen Minusgraden zu kämpfen.

    Der Doppelsieg ging in der U12 deutlich an Läuferinnen aus der Bibertstadt. Während Amelie Brandl (W11) mit 6:10 Minuten am Ende sieben Sekunden Vorsprung hatte, konnte Antonia Müller (W10) mit ihrer Siegeszeit von 6:13 Minuten ihrer Gegnerin acht Sekunden abnehmen.

  • Nordbayerische Meisterschaften - Fürth

    Gelungener Hallenauftakt im "heißen" Januar

    Nachdem die trainingsfreien Tage über Weihnachten und Neujahr überstanden waren und das Training wiederaufgenommen wurde, eröffnet standesgemäß die Nordbayerische Meisterschaften den Meisterschafts-Januar.

    Im Vorfeld haben sich knapp 400 Athleten aus 61 Vereinen für die Hallenveranstaltung am Finkenschlag in Fürth angemeldet. Davon kamen neun Sportlerinnen und Sportler aus den eigenen Reihen. Blickte man zuvor in die Teilnehmerliste so konnte man erahnen, dass dies ein erfolgreicher Saisoneinstieg werden könnte. Während Tina Pröger im Weit- und Dreisprung deutlich die Liste anführte, fanden sich auch Zoé Brock, Miriam Backer und Marcus Grun unter den besten Fünf wieder.